|
Plätzchenrezepte
Linzer (oder Ischler Bäckerei)
Zutaten: 100 g Butter 30 g Zucker 140 g Mehl 100 g gemahlene Nüsse 50 g geriebene Schokolade außerdem: Schokoladenkuvertüre zum Bestreichen und gehackte Pistazien zum Verzieren
Die erstgenannten Zutaten zu einem Teig verkneten und ¼ Stunde lang ruhen lassen. Danach aus dem Teig kleine Kipferl formen und auf ein Backblech setzen. Bei ca. 180° Grad ca. 15 Minuten gut durchbacken. Die ausgekühlten Kipferl mit Schokoladenkuvertüre bestreichen und mit gehackten Pistazien verzieren.
Zutaten: 300 g Mehl 125 g Puderzucker 5 TL Vanillezucker abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange 1 Prise Salz 6 Eigelb 180 g Butter Champagnermasse: 125 g weiße Schokolade 75 g Butter 75 g Puderzucker 8 Eßl. Champagner (oder Sekt) abgeriebene Schale und Saft einer halben unbehandelten Zitrone 200 g weiße Kuvertüre 200 g gehackte Pistazien Aus den angegebenen Zutaten einen glatten Teig kneten, in Klarsichtfolie einschlagen und ca. ½ Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig 2 mm dick ausrollen, gezackte, runde Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C ca. 7 10 Minuten backen. Auskühlen lassen. Für die Fülle 125 g weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen, Fett und Puderzucker schaumig schlagen. Lauwarme Schokolade, Champagner (Sekt) und Zitronensaft zufügen und solange rühren, bis eine feste Masse entstanden ist. Creme mit einem Spritzbeutel auf die Hälfte der Plätzchen verteilen, die restlichen Plätzchen als Deckel daraufsetzen. Kühlstellen, damit die Creme fest wird. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Plätzchen auf der Oberseite bestreichen. Mit gehackten Pistazien verzieren.
Zutaten: 600 g Haselnüsse 50 g Speisestärke 1 TL abgeriebene Zitronenschale 1 TL Zimt 1 Prise Salz 2 Eier 4 Eigelbe 250 g Puderzucker ca. 70 runde Oblaten (4 cm) 150 g Kuvertüre
200 g Haselnüsse fein mahlen. Die restlichen groß hacken. Speisestärke, Zitronenschale, Zimt und Salz unter die gemahlenen Nüsse mischen. Eier, Eigelb und Puderzucker im warmen Wasserbad mit dem Quirl des Handrührers auf höchster Stufe 6 - 8 Minuten zu einer weißlichen cremigen Masse aufschlagen. Die Nußmischung und die gehackten Nüsse unter die Eimasse rühren. Die Backoblaten auf ein Blech setzen. Jeweils einen Teelöffel von der Masse abstechen und auf die Oblaten setzen. Im auf 150° vorgeheizten Backofen ca. 15 - 18 Minuten backen. Die ausgekühlten Plätzchen mit Kuvertüre bespritzen
Zutaten: 350 g Mehl 120 g geriebene geröstete Haselnüsse 120 g Puderzucker 1 Ei 1 Eigelb 140 g Butter etwas Backpulver 1 Prise Salz 1 TL Vanillezucker Konfitüre, Rum, Puderzucker zum bestäuben
Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbteig zubereiten. In Alufolie gewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 4 mm dick ausrollen und mit dem Linzer-Ausstecher ausstechen. Bei 180° ca. 20 Minuten backen. Die Marmelade mit dem Rum kurz aufkochen, die Unterteile damit bestreichen und mit den Oberteilen zusammensetzen. Mit Puderzucker bestäuben.
Zutaten: 50 g Walnußkerne 2 Eier 250 g Zucker 1 Prise Salz 1 TL Vanille-Aroma 1 Prise gem. Nelken 3 TL Zimt 50 g Rumrosinen 50 g Orangeat 5 Tropfen Bittermandelöl 1 TL Backpulver 125 g gemahlene Haselnüsse 75 g gemahlene Mandeln 1 Päckchen Orange-Back 40 Oblaten (6 cm)
zur Verzierung: 20 kandierte Kirschen 150 g Kuvertüre 100 g gehackte Mandeln
Walnüsse grob hacken. Eier, Zucker, Salz und Vanille-Aroma cremig rühren. Nelken, Zimt und Walnüsse, Rumrosinen, Orangeat, Bittermandelöl, Backpulver, Haselnüsse, Mandeln und Orange-back unter die Masse rühren. Oblaten auf zwei Backbleche verteilen und je einen gehäuften Teelöffel Teig darauf geben. Den Teig oben mit einem nassen Messer glattstreichen. Im 150° - 175° vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. Anschließend die Lebkuchen auskühlen lassen. Für die Verzierung die kandierten Kirschen halbieren, Kuvertüre schmelzen und die Lebkuchen gleichmäßig damit überziehen. Sofort mit gehackten Mandeln und den Kirschen verzieren.
Zutaten Teig: 250 g Mehl 1 gestrichenen TL Backpulver 75 g Zucker 1 Päckchen Vanille-Zucker 1 Ei 1 EL Milch 125 g Butter
Zutaten Füllung: 125 g Kokosfett zerlaufen 65 g Puderzucker 1 Päckchen Vanille-Zucker 3 gestrichene EL Kakao 1 Ei einige Tropfen Rum
Backen bei 175° - 195° ca. 10 Minuten.
Zutaten: 100 g Marzipan-Rohmasse 100 g Puderzucker 4 Eigelb 175 g Butter 1 Beutel Orange-back 150 g Mehl 100 g Speisestärke 4 EL Aprikosen-Konfitüre 1/2 Beutel dunkle Kuchenglasur
Marzipan, Puderzucker und Eigelbe verrühren, Butter und Orange-back zufügen. Mehl und Speisestärke mischen und unterrühren. 4 cm lange Reigstäbchen auf ein Backblech spritzen. Im vorgeheizten Backofen 180° ca. 10 Minuten backen. Plätzchen abkühlen lassen. Mit Konfitüre besteichen und je 2 zusammensetzen. Kuchenglasur schmelzen lassen und je zur Hälfte damit bestreichen.
Linzer (oder Ischler Bäckerei)
Zutaten: 250 g Mehl 250 g Butter 140 g Zucker 1 Msp. Zimt 170 g geschälte geriebene Mandeln
Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten, diesen etwa 2 Std. kühl stellen. Anschließend den Teig etwa 3 mm dick ausrollen. Die eine Teighälfte mit dem Linzer Ausstecher mit Löckern, die andere ohne Löcker ausstechen. Dabei die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen auf oberer Schien bei 175° - 200° ca. 10 Minuten backen. Mit Marmelade bestreichen und zusammensetzen. Mit Puderzucker bestäuben.
Teig: 225 g Butter 100 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker 3 Eigelb 2 Msp. Zimt 200 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 125 g gemahlene geröstete Haselnüsse 40 g Kakao
Füllung: 100 g Nougatmasse
Guß: 150 g Schokolade (Zartbitter) 30 g Biskin
Butter schaumig rühren und nach und nach den gesiebten Puderzucker, Vanillezucker, Eigelb und Zimt hinzugeben. Das mit Kakao und Backpulver gemischte Mehl unterrühren. Die Haselnüsse zuletzt unter den Teig geben. Den Teig in einen Spritzbeutel mit gezackter Tülle füllen und etwa 4 cm lange Stangen auf ein Backblech spritzen. Backzeit: 7 - 10 Minuten bei 175° - 200°
Für die Füllung die Nougatmasse zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Die Hälfte der erkalteten Plätzchen auf der Unterseite mit der Nougatmasse bestreichen, die übrigen darauf legen und gut andrücken. Für den Guß die Schokolade mit dem Biskin schmelzen und zu einer geschmeidigen Masse verrühren und die Stangen hineintauchen.
Zutaten: 560 g Mehl 180 g Butter 340 g Zucker 6 Eier 500 g Nüsse 4 TL Kakao etwas Nelken 200 g Zitronat 200 g Rosinen 1/4 L Milch 2 Päck. Backpulver Lebkuchenoblaten
Eischnee, Rucker, Eier, Zimt, Nelken, Kakao 10 Minuten rühren. Die zerlassene Butter nicht heiß, Nüsse, Zitronat, Rosinen, Milch, Backpulver und Mehl verrühren. Die Masse mit einem Löffel auf die Oblaten geben. Backzeit: 10 - 15 Minuten bei 180° Mit Schokoguß überziehen.
Zutaten: 6 Eier 750 g Zucker 500 g gemahlene Nüsse 100 g Zitronat und 100 g Orangeat 2 TL Zimt 1 TL gemahlene Nelken 1 EL Kakao 6 - 8 mittelgroße geriebene Kartoffeln (am Vortag gekocht) 450 g Mehl 2 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Oblaten
Schaumig rühren. Kartoffeln unterheben. Mehl einarbeiten. Backzeit: 20 Minuten bei 195° C.
Zutaten Teig: 250 g Butter 2 EL Vanillezucker 250 g Zucker 4 Eier 150 g geriebene Kuvertüre 250 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 1/8 L Glühwein
Zutaten Glasur: 200 g Puderzucker 4 - 5 EL Glühwein 120 g gehackte und geröstete Mandeln zum Bestreuen
Butter und Zucker schaumig rühren und nach und nach Eier zugeben. Mehl mit Backpulver vermischen und mit Glühwein leicht einrühren. Mit der Kuvertüre gibt es einen geschmeidigen weichen Teig. Auf ein gefettetes Backblech streichen und bei 200° auf mittlerer Schiene ca. 25 - 30 Minuten backen. Auskühlen lassen. Dann mit Glasur bestreichen und mit Mandeln bestreuen. In Rautenspitzen schneiden.
Zutaten: 300 g Mehl 250 g Butter 100 g Zucker 100 g gemahlene Mandeln 1 TL Zimt 1 TL Kakao 1 Msp. Nelken 1 Msp. Kardamom
Sterne ausstechen. Bei 160° ca. 8 Minuten backen. Zwei Sterne mit Marmelade zusammenkleben.
Zutaten: 160 g Mehl 80 g Puderzucker 80 g gem. Mandeln 1 Msp. Zimtpulver 1 Ei 160 g Butter
für die Füllung: 300 g gem. Walnüsse 2 Eiweiß 300 g Puderzucker 4 5 EL Rum 2 TL warmes Wasser
für den Guß: Puderzucker etwas Rum Schokoladenkuvertüre
Mehl und Puderzucker auf ein Backbrett sieben. Mandeln, Zimt und Ei zugeben und die Butter in Flöckchen darauf verteilen. Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verarbeiten, auf einer bemehlten Fläche ca. 4 5 mm dick ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und hellbraun backen. Backzeit: ca. 10 12 Minuten bei 175° C. Zutaten für die Füllung gut verrühren und je zwei abgekühlte Plätzchen mit der Masse zusammensetzen. Puderzucker mit Rum verrühren und die Plätzchen mit dem Guß bestreichen. Kuvertüre schmelzen, Kreise auf den noch feuchten Guß spritzen und mit Hilfe einer Nadel verzieren.
Zutaten: 125 g Butter 125 g Puderzucker 3 EL Zwetschgenwasser 150 g Zartbitter-Kuvertüre 150 g Löffelbiskuits 200 g weiße Kuvertüre 12 Tropfen rote Lebensmittelfarbe
Butter schaumig schlagen, Puderzucker und Zwetschgenwasser zugeben und alles cremig rühren. Dunkle Kuvertüre schmelzen (2 EL davon abnehmen), etwas abkühlen lassen und mit der Zuckercreme verrühren. Biskuits in ein Tuch einschlagen, mit einer Teigrolle fein zerbröseln und unter die Schokocreme rühren. Die Masse in kleine Pralinenförmchen streichen. Helle Kuvertüre schmelzen, rosa färben, mit einem Teelöffel jeweils eine dünne Schicht auf die Trüffelmasse auftragen und erstarren lassen. Restliche dunkle Kuvertüre erneut schmelzen, in eine kleine Spritztüte füllen und Muster auf die Pralinen spritzen.
Zutaten: (für ca. 40 St.) 250 g Mehl 1 Msp. Backpulver 70 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Eigelb 1 EL Weinbrand 125 g Butter
für die Füllung: 250 g Marzipan-Rohmasse 1 Eiweiß 25 g Puderzucker
außerdem: 1 Ei getrennt 2 EL Puderzucker
Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und ca. 30 Minuten kalt stellen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und runde Plätzchen (ca. 5 cm) ausstechen. Marzipan mit Eiweiß und Puderzucker zu einer glatten Masse verarbeiten. Jedes Plätzchen mit Eiweiß bestreichen und ein Haselnuß großes Häufchen Marzipanmasse in die Mitte setzen. Den Teigrand an drei Stellen leicht anheben und über der Füllung zusammendrücken, so daß ein kleines Hütchen entsteht. Die Hütchen mit verquirltem Eigelb bestreichen, auf ein Backblech setzen und goldgelb backen. Backzeit: ca. 15 Minuten bei 200° C im vorgeheizten Backofen. Die abgekühlten Hütchen mit Puderzucker bestäuben.
Zutaten: 60 g feingemahlene Pistazienkerne 300 g Mehl 100 g Puderzucker 150 g Butter 3 EL Sahnejoghurt
außerdem: ½ Glas Aprikosenkonfitüre (225 g) 2 EL Puderzucker ca. 40 Pistazienkerne
Mehl, Puderzucker, Butter, Joghurt und Pistazien verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt ca. 30 Min. kalt stellen. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 3 mm dick ausrollen und ca. 5 cm große Sterne ausstechen. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Ofen goldgelb backen. Backzeit ca. 10 Minuten bei 200° C. Je zwei ausgekühlte Sterne mit erwärmter Konfitüre zusammensetzen, mit Puderzucker bestäuben und mit Pistazien verzieren.
Zutaten: 7 Eiweiß 240 g Zucker 2 EL Vanillezucker 200 g gem. Haselnüsse 50 g Mehl
für die Füllung: 100 g Butter 80 g Puderzucker 100 g Schokolade
Eiweiß, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Haselnüsse und Mehl unterheben. Den Teig als runde Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und hell backen. Backzeit: ca. 10 Min. bei 150° - 175° C. Für die Füllung Butter mit Puderzucker schaumig rühren. Schokolade fein reiben und unterrühren. Je zwei erkaltete Plätzchen mit ½ Teelöffel der Füllung zusammensetzen.
Zutaten: 300 g Mehl 125 g zerbröselte Marzipanrohmasse 100 g Zucker 250 g Butter 1 Päckchen Vanillezucker Johannisbeergelee Schokoladenglasur
Aus Mehl, Marzipan, Zucker, Butter und Vanillezucker Mürbteig herstellen, über Nacht kalt stellen. Am anderen Tag den Teig auswellen, kleine Herzchen ausstechen und hellgelb backen. Je zwei Herzchen mit Johannisbeergelee zusammensetzen und bis zur Mitte in Schokoglasur tauchen. Auf Pergamentpapier setzen, bis sie kalt sind. Suwaroff sind sehr mürb und schmecken prima.
aktualisiert: November 2003 |